Das Shinrin-Dojo
Unsere Sparte bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, die japanische Kampfsportart so auszuüben, wie es in der entsprechenden Lebensphase am meisten nutzt. Jeder kann Judo in jedem Alter erlernen und in den kleinen Gruppen (bis 12 Teilnehmer) von sanft bis schweißtreibend ausüben. Wir nehmen in allen breitensportorientierten Gruppen Rücksicht auf individuelle Leistungseinschränkungen. Dennoch können wir dank des Engagements unserer Übungsleiter und Eltern auf ein reges Kampfjahr voller Turnierbeteiligungen zurückblicken.
Auch wir richten einmal im Jahr unseren Internationalen Elefanten-Cup, mit unserem Partnerverein, dem 1. SC Norderstedt, aus.
Der Elefanten-Cup gehört zu den größten Judoturnieren im Norden mit 6 Altersklassen und ca. 600 Teilnehmern.
Geplant ist noch ein zweites kleines Turnier.
Mit zwei Altersklassen und Gürtelbegrenzung, kommen vor allem Anfänger hier zum Zug.
Anfang des Jahres legen wir allen Eltern und Sportler den aktuellen Wettkampfplan vor, damit diese in der Urlaubsplanung mitberücksichtigt werden können.
Kinder
„Große“ Kullergruppenkinder durchlaufen freitags einen strukturierten Lehrgang hin zum weiß-gelben Gürtel in der Anfängergruppe bei Oliver und Lara.
Wettkampforientierte Kinder und Jugendliche
Kinder von ca. 5/6 Jahren bis 18 Jahren trainieren dienstags und donnerstags in zwei Altersgruppen bei Fabian Hahl und Kim Tepelmann, beide Trainer Leistung B. Hier werden sie nicht nur auf die weiteren Gürtelstufen vorbereitet, sondern lernen auch wie sich der Wettkampf vom Techniktraining unterscheidet.
Wie „wirkt“ Judo? Was tue ich dort überhaupt?
Judo beginnt wie jeder Sport mit Aufwärmen.
Dann lernen wir das richtige Fallen, damit wir unserem Partner nicht weh tun und uns beim Fallen richtig abfangen können. Die Judo- Fallschule wirkt sogar im Alltag: Judoka fühlen sich sicherer auf den Beinen.
Nach der Fallschule beginnt die Wurfschule, sowie das Erlernen von Haltetechniken im Boden. Unser Ziel ist es, den Partner gezielt zu Boden zu bringen und dort zu kontrollieren. Dafür greifen wir in den Judoanzug und nutzen die Bewegung des Partners aus: egal ob unser Partner schiebt, uns hinterher zieht oder seitlich versucht auszuweichen; es gibt immer die Möglichkeit zu reagieren. Dieses Bewegungsgefühl schult nicht nur die Raumkoordination und die Eigenwahrnehmung, sondern auch die Hand-Auge-Koordination.
Nach sicheren Bewegungsabläufen können wir diese in spielerischen Wettkämpfen, den sogenannten Randoris, ausprobieren. Außerdem fordern die Randoris Kraft und Ausdauer, wodurch sich die Sportler auch im Alltag fitter und sicherer im Umgang mit Mitmenschen fühlen. Auch Techniken, welche das Hebeln vom Ellenbogen-Gelenk oder das Würgen am Hals bedürfen, werden in den entsprechenden Altersklassen unter strengster Aufsicht der Trainer geübt. Das Hebeln erfolgt das erste Mal mit ca. 11-12 Jahren und das Würgen mit 14-15 Jahren.
Sobald die ersten Wurf- und Bodentechniken beherrscht werden, fahren wir mit den Kindern zu kleinen Wettkämpfen nach Schwerin, Glinde oder Neumünster, wo sie sich gegen andere gleichaltrige und gleich schwere Judoka messen können.
Trainingszeiten:
Dienstag
17:00-18:00 Aula Grundschule Tangstedt 5 – 9 Jahre Grundlagenerwerb Kim und Fabian
18:00-20:00 Aula Grundschule Tangstedt Ab 10 Jahre Wettkampforientiertes Techniktraining Fabian und Kim
Freitag
15:30 – 17:00 Aula Grundschule Tangstedt 6 – 10 Jahre Grundlagen Oliver, Birgitt, Liv und Lara